Staudenwicken gemischt - Winterhart
Staudenwicken gemischt - Winterhart
-
Nicht verfügbar
Lateinischer Name: | Lathyrus latifolius |
Lieferart: | Lieferung als nicht getopfte Pflanze |
Garantie: | 6 Monate Wachstums- und Blühgarantie |
Farbe: | Gemischt |
Standort: | Volle Sonne, Halber Schatten |
Grün bleibende: | Nein |
Blätter das ganze Jahr: | Nein |
Winterhärte: | Ja |
Selbstbestäubung: | Nein |
Essbar: | Nein |
Riechend: | Nicht parfümiert |
Gepfropft: | Nein |
Schnittblume: | Ja |
Blüte: | Juni - September |
Wachsende Höhe: | 200 cm |
Pflanzabstand: | 30 - 40 cm |
Stellen Sie die Staudenwicke erst in einen Eimer mit lauwarmem Wasser, dann wird der Wurzelballen von Lathyrus latifolius gut feucht. Graben Sie ein geräumiges Pflanzloch und lockern Sie den Boden gut auf. Setzen Sie den Wurzelballen der Staudenwicke in der richtigen Höhe in das Pflanzloch. Die Oberseite des Ballens muss etwas unter der Erdoberfläche liegen. Füllen Sie das Pflanzloch mit Erde und drücken Sie sie gut fest. Geben Sie Lathyrus latifolius nach dem Pflanzen gleich Wasser. Die Staudenwicke wächst gut in lockerem, fruchtbarem Boden. Verbessern Sie Ihre Gartenerde, indem Sie etwas Kompost untermischen. Geben Sie dieser Kletterpflanze einen Platz in der vollen Sonne oder im Halbschatten.
Lathyrus latifolius als Kletterpflanze
Die Staudenwicke bildet kleine Ranken, mit denen sie sich selbst festhalten kann. Dazu braucht sie natürlich eine Stütze. An einem Gitterzaun, niedrigen Gaze-Zaun oder einem Klettergerüst klettert die Staudenwicke selbst hoch. Lathyrus latifolius kann auch gut durch einen Strauch oder eine andere Kletterpflanze hindurch wachsen. Eine prächtige Kombination erhalten Sie mit Kletterrosen.
Lathyrus latifolius ist eine robuste und ziemlich pflegeleichte Kletterpflanze. Geben Sie ihr in trockenen Perioden jedoch zusätzlich Wasser. Schneiden Sie verblühte Blüten und auch die Schoten der Staudenwicke ab, um eine erneute Blüte zu fördern. Verwöhnen Sie diese Kletterpflanze gegen Ende des Winters mit einer Mulchschicht aus Kompost und Gartendünger. Schützen Sie Lathyrus latifolius im Winter mit Laub oder Stroh vor Frost. Die Stängel dieser Staude sterben im Winter ab. Im Frühjahr erscheinen von den Wurzeln aus wieder neue Triebe. Dann können Sie die alten Stängel abschneiden.
Der prächtige Lathyrus ist eine kletternde Staude, daher wird diese mehrjährige Wicke auch Staudenwicke genannt. Die Blüten ähneln denen des bekannten einjährigen Lathyrus, jedoch duften sie nicht. Es sind aber ausgezeichnete Schnittblumen. Die Stängel sind nicht so lang. Die Staudenwicke sieht auch in einem Blumenstrauß prächtig aus. Lathyrus latifolius kann bis etwa 2 Meter hoch klettern.